
«Sì a pensioni AVS eque anche per le coppie sposate - finalmente abolire la discriminazione contro il matrimonio!»
(Iniziativa popolare federale)
Gli argomenti più importanti, ...
La discriminazione delle coppie sposate è ingiusta
La discriminazione delle coppie sposate e delle coppie in unione registrata rispetto alle coppie non sposate nell'AVS è "scioccante e ingiusta".
250.000 pensionati interessati
Secondo i dati federali del 2019, circa 250.000 coppie di pensionati sono interessate dalla penalizzazione matrimoniale.
Vietare la riduzione della pensione al 150% della pensione massima.
Se due persone sono sposate o vivono in un'unione registrata, oggi ricevono al massimo il 150% della pensione massima. Questa situazione deve cambiare urgentemente.
Testo dell'iniziativa
Die Bundesverfassung wird wie folgt geändert:
2 Er beachtet dabei folgende Grundsätze:
cbis. Verheiratete Versicherte sind bei der Berechnung der ordentlichen Renten anderen Versicherten gleichgestellt; eine Kürzung der Summe der beiden Renten eines Ehepaares ist nicht zulässig.
Art. 197 Ziff. 15
15. Übergangsbestimmungen zu Art. 112 Abs. 2 Bst. cbis (Gleichstellung der Ehe in der Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung)
1Treten die gesetzlichen Ausführungsbestimmungen zu Artikel 112 Absatz 2 Buchstabe cbis drei Jahre nach dessen Annahme durch Volk und Stände nicht in Kraft, so erlässt der Bundesrat auf diesen Zeitpunkt hin die erforderlichen Ausführungsbestimmungen auf dem Verordnungsweg; diese gelten bis zum Inkrafttreten der gesetzlichen Bestimmungen.
2 Zur Sicherstellung der Gleichstellung von verheirateten Versicherten mit anderen Versicherten bestimmt der Bundesrat in der Verordnung insbesondere, dass die Summe der Renten verheirateter Versicherter nicht aufgrund des Zivilstands gekürzt wird und dass nichterwerbstätige verheiratete Versicherte Beiträge bezahlen.
[1] SR 101
[2] Die endgültige Ziffer dieser Übergangsbestimmungen wird nach der Volksabstimmung von der Bundeskanzlei festgelegt.
Veröffentlicht im Bundesblatt am 27.09.2022
Ablauf der Frist für die Unterschriftensammlung: 27.03.2024
Questa iniziativa è stata lanciata dai seguenti membri del comitato:

Bachmann-Roth Christina

Binder Marianne

Bischof Pirmin
Ständerat (Die Mitte) Solothurn SO

Bregy Philipp Matthias
Regierungsrat (FDP) Naters VD

Bürgin Yvonne

Ettlin Erich
Ständerat (Die Mitte) Kerns OW

Glanzmann-Hunkeler Ida
Nationalrat (Die Mitte) Altishofen LU

Gnägi Jan
Grossrat (Die Mitte) Aarberg BE

Gugger Niklaus

Hess Lorenz
Nationalrat (Die Mitte) Stettlen BE

Humbel Ruth
Nationalrat (Die Mitte) Birmenstorf AG

Häberli-Koller Brigitte
Ständerat (Die Mitte) Bichelsee-Balterswil TG

Lohr Christian
Nationalrat (Die Mitte) Kreuzlingen TG

Maitre Vincent
Nationalrat (Die Mitte) Genève GE

Müller-Altermatt Stefan
Nationalrat (Die Mitte) Herbetswil SO

Pfister Gerhard
Nationalrat (Die Mitte) Oberägeri ZG

Roduit Benjamin
Nationalrat (Die Mitte) Saillon VS

Roth Pasquier Marie-France
Nationalrat (Die Mitte) Bulle FR

Schneider Tino

Stadelmann Karin

Streiff Marianne
Questa iniziativa è sostenuta dalle seguenti organizzazioni:
Media
Die Bundeskanzlei hat der Unterschriftensammlung zur Abschaffung der Heiratsstrafe grünes Licht gegeben. Die Sammelfrist läuft bis zum 27. März 2024.
Der Lancierung von zwei Initiativen zur Abschaffung der sogenannten Heiratsstrafe steht nichts mehr im Weg. Die Bundeskanzlei hat dem von Mitte-Politikern angeführten Komitee grünes Licht erteilt für die Unterschriftensammlung. Die Sammelfrist läuft bis zum 27. März 2024. Das ist dem am Dienstag publizierten Bundesblatt zu entnehmen.