Sélectionnez votre langue

Eidgenössische Volksinitiative 'SRG 200 Fr. sind genug!'

"SSR 200 Fr. c'est assez !"

(Initiative populaire fédérale)

Les redevances de radio et de télévision indépendantes des appareils, qui sont aujourd'hui les plus élevées au monde (335 francs par ménage et par an), devraient être limitées à 200 francs. L'initiative supprime également la redevance SSR pour les entreprises et les commerces.

De nombreux jeunes n'utilisent guère les chaînes de la SSR et s'étonnent donc de recevoir une facture Serafe de 335 francs. L'initiative soulage les jeunes, car ils doivent financer une offre qu'ils utilisent à peine.

L'initiative prévoit que les minorités linguistiques puissent continuer à bénéficier de programmes équivalents à ceux de la radio et de la télévision suisse alémanique SRF grâce à une compensation financière. En outre, l'initiative veut que les chaînes de radio et de télévision privées reçoivent au moins la contribution actuelle à la redevance.

Il est urgent de discuter de l'étendue du mandat de service universel de la SSR.

 

Les principaux arguments ...

 Logo small

Ne payer que 200 francs au lieu de 335 francs maintenant !

Bien que la qualité de la SSR laisse souvent à désirer, la population suisse paie aujourd'hui la redevance obligatoire la plus élevée au monde ( !), soit Fr. 335.00, indépendamment de l'appareil. Avec l'initiative, nous ne devrons plus payer que Fr. 200.00. C'est toujours assez !

 Logo small

Keine überflüssigen Gebühren fürs Gewerbe!

Les employeurs et les artisans passent doublement à la caisse : Les entreprises paient une redevance SSR en fonction de leur chiffre d'affaires, rapidement plusieurs milliers de francs. Et ce, bien que tous les employés et employeurs paient déjà la redevance de 335 francs en tant que personnes privées. Cette double imposition injuste doit être supprimée !

 Logo small

Soulager les jeunes qui ne regardent de toute façon pas la télévision !

Les jeunes gagnent peu et ne regardent presque pas la télévision. Pourtant, ils doivent payer 335 francs par an pour une offre qu'ils ne consomment pas. C'est injuste et antisocial !

Texte de l'initiative

Die Bundesverfassung1 wird wie folgt geändert:

Art. 93 Abs. 6

6 Zur Finanzierung von Radio- und Fernsehprogrammen, die einen unerlässlichen Dienst für die Allgemeinheit erbringen, erhebt der Bund eine Abgabe von 200 Franken pro Jahr ausschliesslich von privaten Haushalten. Juristische Personen, Personengesellschaften und Einzelunternehmen bezahlen keine Abgabe.

Art. 197 Ziff. 15[2]

15. Übergangsbestimmungen zu Art. 93 Abs. 6 (Radio und Fernsehen)

Der Gesamtertrag der Abgabe unterliegt den vor Inkrafttreten dieser Verfassungsänderung geltenden Regeln über den Finanzausgleich zwischen den Sprachregionen, um für die sprachlichen Minderheiten gleichwertige und hochwertige Programme zu verbreiten.

Der Anteil der privaten regionalen Radio- und Fernsehveranstalter an der Abgabe für Radio und Fernsehen entspricht mindestens der vor Inkrafttreten dieser Verfassungsänderung in ihren Konzessionen definierten Summe.

Steigt die Zahl der abgabepflichtigen Haushalte, so ist die Abgabe entsprechend zu senken, damit der Gesamtertrag aus der Abgabe unverändert bleibt. Eine allfällige Absenkung der Abgabe erfolgt alle fünf Jahre. Die Teuerung kann dabei berücksichtigt werden.

Die Grundsätze von Artikel 93 Absatz 6 und Artikel 197 Ziffer 15 Absätze 1–3 sind unmittelbar anwendbares Recht und müssen von allen rechtsanwendenden Behörden und den Gerichten ungeachtet von Artikel 190 angewendet werden.

Die Bundesversammlung erlässt die Ausführungsbestimmungen zu Artikel 93 Absatz 6 unter Beachtung von Artikel 197 Ziffer 15 Absätze 1–3 spätestens 18 Monate nach dessen Annahme durch Volk und Stände. Treten die Ausführungsbestimmungen innerhalb dieser Frist nicht in Kraft, so erlässt der Bundesrat die Ausführungsbestimmungen in Form einer Verordnung und setzt sie auf diesen Zeitpunkt hin in Kraft. Die Verordnung gilt bis zum Inkrafttreten der von der Bundesversammlung erlassenen Ausführungsbestimmungen.


[1]        SR 101

[2]        Die endgültige Ziffer dieser Übergangsbestimmungen wird nach der Volksabstimmung von der Bundeskanzlei festgelegt; dabei stimmt diese die Nummerierung ab auf die anderen geltenden Bestimmun­gen der Bundesverfassung und nimmt diese Anpassung im ganzen Text der Initiative vor.

Cette initiative a été lancée par les membres du comité suivants :

Member Photo

Addor Jean-Luc

Nationalrat (SVP)


Savièse VS

Member Photo

Ameti Sanija

Member Photo

Andrey Gerhard

Nationalrat (Grüne) Granges-Paccot FR

Member Photo

Baume-Schneider Elisabeth

Ständerat (SP) Les Breuleux JU

Member Photo

Bigler Hans-Ulrich

Member Photo

Bächtold Leroy

Member Photo

Carobbio Guscetti Marina

Ständerat (SP) Lumino TI

Member Photo

Chiesa Marco

Ständerat (SVP)


Ruvigliana TI

Member Photo

Dettling Marcel

Nationalrat (SVP)


Oberiberg SZ

Member Photo

Dobler Marcel

Nationalrat (FDP) Jona SG

Member Photo

Docourt Martine

Member Photo

Egloff Hans

Member Photo

Fischer Benjamin

Member Photo

Fischer Roland

Nationalrat (GL) Udligenswil LU

Member Photo

Funiciello Tamara

Nationalrat (SP) Bern BE

Member Photo

Gafner Andreas

Nationalrat (EDU)


Oberwil BE

Member Photo

Giacometti Marco

Member Photo

Gredig Corina

Nationalrat (GL) Zürich ZH

Member Photo

Grüter Franz

Nationalrat (SVP)


Eich LU

Member Photo

Gutjahr Diana

Member Photo

Gysi Barbara

Nationalrat (SP) Wil SG

Member Photo

Jaccoud Jessica

Member Photo

Jansen Ronja

Landrat (SP) Frenkendorf BL

Member Photo

Kitsos Christina

Member Photo

Kleeb Andreas

Member Photo

Landolt Martin

Nationalrat (Die Mitte) Näfels GL

Member Photo

Lustenberger Ruedi

Member Photo

Maillard Pierre-Yves

Nationalrat (SP) Renens VD

Member Photo

Marchesi Piero

Nationalrat (SVP)


Ponte TI

Member Photo

Marti Min Li

Nationalrat (SP) Zürich ZH

Member Photo

Matter Thomas

Nationalrat (SVP)


Meilen ZH

Member Photo

Mettler Melanie

Nationalrat (GL) Bern BE

Member Photo

Meyer Mattea

Nationalrat (SP) Winterthur ZH

Member Photo

Mordini Patrizia

Member Photo

Müller Matthias

Member Photo

Piller-Carrard Valérie

Member Photo

Prelicz-Huber Katharina

Nationalrat (Grüne) Zürich ZH

Member Photo

Quadranti Rosmarie

Member Photo

Quadri Lorenzo

Nationalrat (SVP)


Lugano TI

Member Photo

Rutz Gregor

Nationalrat (SVP)


Zollikon ZH

Member Photo

Rösti Albert

Nationalrat (SVP)


Uetendorf BE

Member Photo

Schilliger Peter

Nationalrat (FDP)


LU

Member Photo

Sollberger Sandra

Nationalrat (SVP)


Liestal BL

Member Photo

Strub Jean-Daniel

Member Photo

Strupler Manuel

Nationalrat (SVP)


Weinfelden TG

Member Photo

Trachsel David

Member Photo

Tuti Giorgio

Member Photo

Wermuth Cédric

Nationalrat (SP) Zofingen AG

Member Photo

Wey Natascha

Member Photo

Wobmann Walter

Nationalrat (SVP)


Gretzenbach SO

Member Photo

Wüthrich Adrian

Médias

Image

Die SVP fordert weniger Geld für die SRG. Ein Komitee aus Bürgerlichen legt eine Initiative vor, welche der SRG an den Kragen will. Die Gebühren pro Haushalt sollen halbiert werden.

Image

Mit der Lancierung der Initiative «200 Franken sind genug» steht die SRF wenige Jahre nach der gescheiterten «No Billag»-Initiative wieder unter Druck. SRG-Generaldirektor Gilles Marchand skizziert, was die massive Kürzung der Mittel für das Unternehmen und die Gesellschaft bedeuten würde.

Image

Die TV-Gebühren pro Haushalt sollen von 335 auf 200 Franken sinken und die Abgabe für Unternehmen gleich ganz wegfallen. Das fordert eine neue Volksinitiative der SRG-Gegner. Doch auch die SRG-Freunde wappnen sich.