
«Jederzeit Strom für alle (Blackout stoppen)»
(Eidgenösische Volksinitiative)
Die wichtigsten Argumente, ...
Versorgungssicherheit
Gemäss Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) stellt eine Strommangellage das grösste, teuerste und gefährlichste Risiko für die Schweiz dar – gefährlicher als eine Pandemie.
Unabhängigkeit
Die Energiestrategie führt trotz Ausbau der Erneuerbaren im Jahr 2035 zu einer Versorgungslücke von acht Monaten. Schon heute hat die Schweiz jeden Winter zu wenig zu Strom.
Klimaschutz
In der Schweiz stammen rund 63 Prozent aus fossilen Energieträgern. 25 Prozent sind Elektrizität. Will die Schweiz klimafreundlich werden, müssen wir alle fossilen Energieträger ersetzen. (Quelle: Gesamtenergiestatistik 2021, Bundesamt für Energie).
Initiativtext
Die Bundesverfassung1 wird wie folgt geändert:
Art. 89 Abs. 6 und 7
6 Die Stromversorgung muss jederzeit sichergestellt sein. Der Bund legt dafür die Verantwortlichkeiten fest.
7 Die Stromproduktion hat umwelt- und klimaschonend zu erfolgen. Alle klimaschonenden Arten der Stromerzeugung sind zulässig.
[1] SR 101
Veröffentlicht im Bundesblatt am 30.08.2022
Ablauf der Frist für die Unterschriftensammlung: 01.03.2024
Diese Initiative wurde lanciert von folgenden Komitee-Mitgliedern:

Aegerter Daniel S.

Blanc Pauline

Cardoso David

Conti Virna

Dobler Marcel
Nationalrat (FDP) Jona SG

Durini Roxann

Eng Philipp

Fischer Ulrich

Gentina Mirko

Hegglin Peter
Ständerat (Die Mitte) Edlibach ZG

Hess Beat

Hess Hermann

Imark Christian
Nationalrat (SVP) Fehren SO

Kiener Eduard

Lepori Damiano

Loepfe Arthur

Meury Vanessa

Motschi Evelyn

Pellaud Bruno

Schwald Alain

Spoerry Robert

Studerus Konrad

Tonini Stefano

Von Barnekow Alec
Diese Initiative wird von folgenden Organisationen unterstützt:
Medien
Alle reden von der Energiekrise und gerade jetzt lancieren Bürgerliche den Kampf für neue Atomkraftwerke. Mit der Initiative «Blackout stoppen» wollen die Bürgerlichen das AKW-Bauverbot kippen. Bereits nächste Woche soll die Unterschriftensammlung starten.